Mobilität
1. Veranstaltungsreihe 2016/2017
Die Globalisierung, technologischer Fortschritt und demographischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel und Urbanisierung, all diese Entwicklungen werden auch für die Bodenseeregion Herausforderungen bereithalten und unsere Zukunft hier in der Region mitprägen - auch über ihre Grenzen hinaus. Grenzgänger Wissenschaft greift unter der Überschrift „Wie kann ich die Welt retten?“ Themen aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN auf, mit deren Erreichen die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren will. – Mit vier geplanten Veranstaltungen geht der erfolgreiche Wissenschafts-Talks "Grenzgänger Wissenschaft" bereits in die 4. Runde.
Die Veranstaltungen der Reihe Grenzgänger Wissenschaft sind momentan ausgesetzt. Dies betrifft auch die bereits für 2020 geplanten Podiumsdiskussionen. Uns ist eine Beteiligung des Publikums an der Diskussion sehr wichtig, daher planen wir die Wiederaufnahme der Vorbereitungen für die Reihe, sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind. Wir informieren Sie hier, wenn neue Termine bekannt sind.
Folgende Themenabende sind in der Planung:
Zwischen Freiheit und Manipulation - Entscheidungen im digitalen Zeitalter Prof Dr. Gaissmaier Uni Konstanz, Prof. Dr. Brosziewski PHTG, Prof. Dr. Axthelm HTWG
(Globale) Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Holzinger Uni Konstanz, Prof. Dr. Kleinfeld HTWG, Verena Muheim PHTG
Anders Bauen – nachhaltig und lebenswert Prof Dr. Cölfen Uni Konstanz, Prof. Dr. Stark HTWG, Prof. Dr. Christina Aus der Au PHTG
Klimawandel – die Herausforderung des 21. Jahrhunderts Prof. Dr. van Kleunen Uni Konstanz, Prof. Dr. Dach HTWG, Prof. Dr. Christina Colberg PHTG
Die Hochschulen aus Konstanz und Kreuzlingen sowie die Stadt Konstanz bringen ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Gesellschaft zu diskutieren: Aus verschiedenen Blickwinkeln, interaktiv mit dem Publikum und gern auch kontrovers. Unerwartete Diskussionen entstehen, wenn Expertisen aus unterschiedlichen Fachgebieten und Hochschulen zusammentreffen und neue Perspektiven auf ein aktuelles Thema möglich machen.
„Grenzgänger Wissenschaft“ greift aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen und Debatten auf, mit besonderem Fokus auf die Städte Konstanz und Kreuzlingen sowie auf die Region. Zu diesen Fragestellungen zeigt die moderierte Veranstaltungsreihe Lösungen und Denkanstöße auf, die die Konstanzer und Kreuzlinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten – für Stadt und Region, für die Gesellschaft und übergreifende Fragen. Jeweils zwei oder mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Hochschulen stellen ihre aktuelle Forschung zu den Themengebieten vor und diskutieren die Themen interaktiv mit dem Publikum.
„Grenzgänger Wissenschaft“ findet an zwei Orten statt, in Konstanz und in Kreuzlingen in der Schweiz. Die politische Grenzlinie zwischen den Staaten ist jedoch nur eine der Grenzen, die die neue Veranstaltungsreihe überschreitet: Die Diskussion bewegt sich auch über die Grenzen der wissenschaftlichen Fachdisziplinen hinweg, schafft einen Austausch zwischen Forschenden aus drei Hochschulen und schließt nicht zuletzt die vermeintliche Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.